Die École de Gaulle-Adenauer als deutsch-französische Schule ist Teil des weltweiten Netzwerks der AEFE (Agence pour l’Enseignement du Francais à l’Étranger), die eine Garantie für Qualität und Homogenität gewährleistet. Gleichzeitig hat die Grundschule der École de Gaulle-Adenauer seit 2001 den Status einer staatlich anerkannten Ersatzschule. Gegenwärtig besuchen 165 Kinder aus 15 verschiedenen Ländern die Schule. Dieser Tatsache verdankt die Schule einen besonders intensiven sozialen und kulturellen Austausch.
Deutsch-Französischer Schulverein e.V.

Der Deutsch-Französische Schulverein e.V., der 1981 gegründet wurde, ist der Träger der École de Gaulle-Adenauer. Alle Eltern der Kinder sind Mitglieder im Schulverein. Der Verwaltungsrat des Schulvereins besteht aus bis zu 10 Mitgliedern des Vereins, die alle zwei Jahre in der jährlichen Hauptversammlung gewählt werden. Entsprechend den Statuten der Schule berät und kontrolliert der Verwaltungsrat die Direktion der Schule und trägt zur strategischen Weiterentwicklung der Schule bei. Neben dem Verwaltungsrat gibt es noch den Vorstand des Schulvereins, der für alle wirtschaftlichen und juristischen Belange des Vereins verantwortlich ist. Der Vorstand wird ebenfalls alle zwei Jahre vom Verwaltungsrat bestellt.
Hauptamtlicher Vorstand des Schulvereins:
- Ute Kuhn
Mitglieder des Verwaltungsrates:
- Patrick Bringel
- Antoine Duquesnay
- Till Hentrich
- Nadine Hoffmann
- Branimir Kolev
- Hélène Mouvier
- Andreas Noll
- Wolf-Christian Paes
- Philip Schneider
- Philip Wyrwich
Zur Verwaltung der Mitgliedsbeiträge zur Förderung des bikulturellen Bildungsangebotes wurde ausschließlich zu diesem Zweck der Verein der Freunde und Förderer der École de Gaulle-Adenauer F2 gegründet. Dieser rein administrativ tätige Verein dient der finanziellen Transparenz gegenüber den staatlichen Geldgebern in Bezug auf die Verwendung von staatlichen und privaten Eigenmitteln der Schule.
Eine in Frankreich und Deutschland staatlich anerkannte deutsch-französische Grundschule
Die AEFE ist die staatliche Auslandsorganisation des französische Bildungswesens, die derzeit 522 Schulen in 139 Ländern mit mehr als 370.000 Schüler*Innen umfasst. Die Schüler*Innen sind zu 40% französische Staatsbürger und gehören zu 60% anderen Nationalitäten an. Alle Schulen des Netzwerks der AEFE sind vom französischen Bildungsministerium anerkannt.
Die Schulen der AEFE werden von privaten französischen oder ausländischen Trägern geführt und sind durch eine administrative, finanzielle und pädagogische Konvention mit der AEFE verbunden. Dies hat vor allem Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und Vergütungen der beamteten französischen Lehrkräfte sowie auf französische Subventionen für die Einrichtungen. Die Einrichtungen befinden sich mit der AEFE in kontinuierlicher administrativer Abstimmung.
Die École de Gaulle-Adenauer ist seit 1990 durch eine Konvention mit der AEFE verbunden. Dies bedeutet, dass sowohl die École Maternelle (Kindergarten) als auch die École Élementaire (Grundschule) in Frankreich anerkannt sind.
„Ersatzschule“ und „Offene Ganztagsschule“

Seit 2001 / 2002 ist die Grundschule der École de Gaulle-Adenauer eine „staatlich anerkannte Ersatzschule“. Die Anerkennung wurde von der Bezirksregierung Köln für das Land Nordrhein-Westfalen ausgesprochen. Sie gilt damit als reguläre deutsche Grundschule.
Seit 2006 bietet sie ebenfalls ein Programm als „Offene Ganztagsschule (OGS)“ mit einem Bildungs- und Freizeitangebot für die Nachmittage nach der regulären Unterrichtszeit.
Förderverein
Der Förderverein der École de Gaulle-Adenauer wurde 2002 gegründet. Er unterstützt die außerunterrichtlichen Vorhaben der Schule vorrangig finanziell. Dabei arbeitet er eng mit dem Schulverein zusammen.
Der Förderverein trägt durch verschiedene Projekte zu einer offenen und positiven Außenwirkung bei:
- Teilnahme am Karnevalszug von Mehlem
- Organisation von Festlichkeiten wie einem Weihnachtsmarkt, Flohmarkt, dem Weihnachtsbaumschlagen
- Ausrichtung des Schulfestes
- Herausgabe des zweisprachigen Schulmagazins „EdGAR“ mit dem dafür notwendigen Fundraising
Der Förderverein steht jedem offen, der Jahresbeitrag beläuft sich auf 20,00 €.