Die Bezeichnung OGS steht für Offene Ganztagsschule und bedeutet, dass die Teilnahme nicht für alle Schüler verbindlich ist. Die Anzahl der OGS-Plätze ist limitiert. Eine Anmeldung kann jeweils im Frühjahr für das folgende Schuljahr erfolgen, die Vergabe der Plätze wird über eine Einschreibekommission vorgenommen. Die Teilnahme an der OGS ist für ein Schuljahr bindend. Das Team der Betreuten Schulen Rhein-Sieg e.V. arbeitet seit dem 1. September 2009 mit der École de Gaulle-Adenauer zusammen und bietet die OGS im Anschluss an den Unterricht und mittwochs ab 11:40 Uhr sowie während eines Teils der Schulferien an.
Die OGS ist Teil des aktiven Schullebens und bietet neben der Betreuung der Schüler sportliche oder künstlerische Aktivitäten sowie die Hausaufgabenbetreuung an. Jeden Tag wird eine gemeinsame Nachmittagspause organisiert; hier bekommen die Schüler frisches Obst und Gemüse.
Die Betreuungszeiten sind
- Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Mittwoch von 11:35 Uhr bis 17:00 Uhr
Der Religionsunterricht findet am Mittwochnachmittag statt, alle Schüler der Grundschule können mittwochs in der Zeit von 11:35 Uhr bis 15:00 Uhr kostenlos in der OGS betreut werden.
Für weitere Informationen bezüglich der OGS können Sie sich direkt an Regina Wrzeciono oder an die Mitarbeiter im Sekretariat wenden.
Die Pädagogik der OGS
Die Arbeitsgruppen in den Bereichen Sport und Kunst werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Darüber hinaus werden bei Bedarf zusätzliche Betreuer für die angebotenen AGs eingesetzt. Das Team der OGS arbeitet in enger Abstimmung mit der Schulleitung und den Lehrern. Zwischen diesen Partnern findet ein regelmäßiger Austausch statt.
Das Angebot der OGS
Nach Unterrichtsschluss um 15:00 Uhr:
- Die Kinder melden sich in ihrer OGS Gruppe an
- Kurzer Nachmittagsimbiss
- Montag: Gruppenstunde
Die AGs werden je nach Altersstufe aufgeteilt.
Derzeit werden folgende AGs angeboten:
- Naturforscher unterwegs
- Töpfern
- Tanzen
- Rhythmus/Trommeln
- Kunst
- Jahreszeitliches Basteln
- Schulhofspiele/Ballspiele
- Spielerisch Deutsch/Französisch lernen
- Zaubern
Zusätzlich wird ausreichend Zeit zum freien Spielen im Schulhof oder in den Räumen der OGS angeboten. Die Mitarbeiter der OGS sorgen für einen respektvollen Umgang der Kinder miteinander, so dass sich alle wohlfühlen. Einige Aktivitäten wie Basteln oder die Vorbereitung von Feiertagen werden im Laufe des Jahres angeboten (Weihnachten, Sankt Martin, Ostern etc.). Den Eltern werden regelmäßige Treffen angeboten, so dass ein Austausch stattfinden kann und die Ergebnisse der AGs vorgestellt werden können.
Aus allen Eltern werden zwei Elternvertreter gewählt und stellen die Verbindung zwischen den Eltern und den OGS Mitarbeitern her.
Unterrichtsbegleitende Förderung
Die unterrichtsbegleitende Förderung ist fester Bestandteil der Wochenstundenpläne, sie findet sowohl in deutscher als auch französischer Sprache statt.
In der Klasse:
Die Förderung findet in den Zeiten mit doppelter Lehrerbesetzung („Binom“-Stunden) statt. Parallel zum deutschsprachigen Unterricht untertützt der französische Lehrer die nicht-deutschsprachigen Kinder oder deutschsprachigen Neuankömmlinge.
Außerhalb der Klasse:
Die Förderung findet in kleinen Gruppen oder individuell statt. Hier wird besonders auf die mündliche und schriftliche Sprachkompetenz geachtet sowie Mathematik.
Je nach Bedarf der Schüler wird die Förderung punktuell oder über eine längere Zeit erbracht. Die Eltern werden über ihren notwendigen Beitrag zur Förderung informiert.
Ferienbetreuung
In den Ferien werden die Kinder von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr betreut.
Der Tagesablauf wird dabei vom jeweils aktuellen Thema bestimmt (Olympiade, Spiele im Freien, Ernährung, Zirkus, Leben im Mittelalter, Töpferei und viele andere mehr). Ein bis zwei Mal pro Woche werden zum Thema passende Ausflüge organisiert.
An der Ferienbetreuung können sowohl die Kinder der Maternelle als auch die Kinder der Grundschule in altersgemischten Gruppen teilnehmen.
Von den Eltern wird eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 150 € pro Woche für Maternelle-Kinder und 130 € für Grundschulkinder erhoben (Verpflegung inklusive).