Am 22. Januar 1963 haben Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer in Paris den Élysée-Vertrag unterschrieben. Der Vertrag gilt heute als Grundstein der deutsch-französischen Freundschaft. Der Vertrag schreibt regelmäßige Treffen von Regierungsvertretern beider Länder vor und sieht enge Absprachen der beiden Partner in wichtigen politischen Fragen vor. Auch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), das jedes Jahr mehr als 9.000 Programme für junge Menschen zwischen 3 und 30 Jahren organisiert, geht auf den Vertrag von 1963 zurück.
Auf den Tag genau 56 Jahre später vereinbarten beide Länder mit dem Aachener Vertrag eine noch intensivere Zusammenarbeit. Seit gut einem Jahr ist der Aachener Vertrag nun in Kraft und die École de Gaulle-Adenauer nimmt das zum Anlass für ein Schulprojekt zur deutsch-französischen Freundschaft: Was gefällt Euch an Deutschland, was gefällt euch an Frankreich? Die Schülerinnen und Schüler wurden von ihren Lehrerinnen eingeladen, sich Gedanken über das Leben in beiden Staaten zu machen.