Die École de Gaulle-Adenauer hat noch Plätze frei!
Die deutsch-französische Schule mit dem angeschlossenen Kindergarten „École Maternelle“ sucht vor allem noch Kinder des Geburtsjahrgangs 2019, die noch in das Kindergartenjahr starten wollen. Alle Mädchen und Jungen, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2019 geboren wurden, beginnen in der „Petite Section“, der ersten von drei Kindergarten-Gruppen. In den anderen Klassen nimmt die von den Eltern getragene Einrichtung Kinder bis zur vierten Grundschulklasse auch während des Schuljahres auf.
Warum soll mein Kind auf eine deutsch-französische Schule?
Es fällt nie wieder im Leben so leicht eine Fremdsprache zu erlernen wie im Kindesalter. In der École de Gaulle-Adenauer leben wir die Zweisprachigkeit. Durch die Anwesenheit von Jungen und Mädchen mit der Muttersprache Französisch lernen auch Kinder, die zuhause ausschließlich Deutsch (oder eine andere Sprache) sprechen, spielerisch die Sprache unseres Nachbarlandes, dem wichtigsten Partner Deutschlands in der Welt.
Der Kindergarten folgt dem französischen Modell der „École Maternelle“ mit eigenem, gut strukturierten Lehrplan. Natürlich steht auch in unserem Kindergarten Spaß und Spiel für die Kleinen im Vordergrund, aber die Kinder werden in der „École Maternelle“ bereits gezielt auf die Grundschulzeit vorbereitet. Die Förderung umfasst die ganze Palette an motorischen, emotionalen, sozialen und intellektuellen Fähigkeiten des Kindes – die Pädagogik greift auf Montessori-Elemente zurück. Die Kleinen tauchen unter anderem spielerisch in die Welt der Zahlen und Buchstaben ein und werden von ihren Lehrerinnen und Lehrern mit Übungen an die Naturwissenschaften herangeführt. Französische und deutsche Pädagogen kümmern sich konsequent um die individuelle zweisprachige Förderung jedes einzelnen Kindes.
Deutsch-französische Grundschule
Nach der Kindergartenzeit wechselt die gesamte Klasse nahtlos in die Grundschule, die auf dem gleichen Campus untergebracht ist. Sie besteht aus jeweils einer Grundschulklasse für die Jahrgangsstufen eins bis vier. Mit einer durchschnittlichen Klassengröße von 25 Schülern bleibt die Klasse in ihrer Größe überschaubar und familiär. Familien kommen schnell miteinander in Kontakt und bilden eine internationale Gemeinschaft. Da jede Klasse von einer deutschen und einer französischen Lehrkraft betreut werden, findet ein Teil des Unterrichts in kleinen Gruppen statt. Das Lernklima in diesen Gruppen von maximal 15 Kindern ist besonders förderlich.
Im Grundschulbereich zeichnet sich die École de Gaulle-Adenauer aus durch ein pädagogisches Konzept, das den Lehrplan von NRW mit dem der französischen Auslandsschulen (AEFE) verbindet. Dadurch ist die Schule als deutsche Ersatzschule und auch als französische Auslandsschule staatlich anerkannt. Nach der Grundschulzeit können die Schüler deswegen problemlos sowohl eine deutsche als auch eine französische Regelschule besuchen. Ein Kooperationsvertrag sorgt dafür, dass dieser Wechsel im Falle des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG) besonders reibungslos funktioniert. Auf dem FEG winkt acht Jahre später das einzigartige deutsch-französische Abitur (Abibac).
Den deutsch-französischen Doppelabschluss Abibac bieten allein in Nordrhein-Westfalen aktuell 13 Schulen an. Dazu gehören neben dem FEG:
Was kostet die École?
Die École de Gaulle-Adenauer finanziert sich aus Zuschüssen vom Land NRW und den Elternbeiträgen. In der Kindergartenzeit liegt unser Beitrag unter den Kita-Gebühren, die viele Familien für eine städtische Einrichtung bezahlen müssten. Für jedes weitere Kind gibt es Rabatte. Hinzu kommen die Gebühren für die Kantine und die OGS. Der reguläre Unterricht sowohl im Kindergarten als auch in der Grundschule endet um 15 Uhr (mittwochs um 11:35 Uhr). Bis 17 Uhr können die Kinder aber noch an OGS-Aktivitäten der Schule teilnehmen.
Wie kann ich mich anmelden?
Wir empfehlen interessierten Familien, ihre Kinder möglichst früh bei der École de Gaulle-Adenauer anzumelden, indem Sie den ausgefüllten Anmeldebogen ans Sekretariat schicken Damit gelangt Ihr Kind sofort auf die Warteliste.
Die Anmeldung können Sie per E-Mail [info(at)ecole-bonn.de] an das Sekretariat schicken. Die Auswahlkommission tagt spätestens im Februar. Unmittelbar im Anschluss an die Auswahlkommission werden die Eltern über die Platzvergabe informiert.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns: + 49 228 9538031